
CECOSESOLA
Ein regionaler Kooperativen-Verbund mit ökonomischem Gewicht in Venezuela
Das Venezoelanische Großprojekt Cecosesola ist ein Netzwerk aus ca. 80 Kooperativen und Vereinen, die im Bereich Lebensmittel, Gesundheit, Schulbildung u. Beerdigung mehrere 10.000 Familien versorgen.
Ein regionaler Kooperativen-Verbund mit ökonomischem Gewicht in Venezuela
Großkooperative mit Geschichte
Cecosesola (Central Cooperativa de Servicios Sociales Lara) wurde 1967 als Dachkooperative mehrerer Landkooperativen aus dem Bundesstaat Lara und einiger Stadtteilgruppen aus der Großstadt Barquisimeto gegründet. Heute umfasst Cecosesola 85 basisdemokratische Kooperativen und Vereine, die in sechs miteinander verflochtenen Bereichen tätig sind (s.u.). Hinzu kommen 350 direkte MitarbeiterInnen der Dachkooperative. Insgesamt hat Cecosesola mehr als 2000 Mitglieder, die einen wöchentlichen Vorschuss auf den gemeinsam erwirtschafteten Gewinn erhalten.
1. Lebensmittel und mehr
Zum Bereich Produktion und Vertrieb zählen vier große eigens organisierte Märkte. 17 Agrarkooperativen beliefern sie wöchentlich mit rund 450 Tonnen Obst und Gemüse. Weitere 12 Kooperativen stellen weiterverarbeitete Lebensmittel her, die sie auf den Märkten und in eigenen Läden anbieten. 50.000 Familien werden von den Märkten Cecosesolas mit Lebensmitteln versorgt.

Bei Cecosesola werden Entscheidungen im Konsens gefällt. Alle Mitglieder können jederzeit gleichberechtigt überall mitwirken. Neben Versammlungen in den sechs Arbeitsbereichen und ausgiebigen wöchentlichen Auswertungs- und Koordinationstreffen gibt es alle drei Monate eine Vollversammlung. Hinter dem überraschenden wirtschaftlichen Erfolg und den eigens entwickelten Organisationsformen, steht ein tiefgreifender Lernprozess durch Alltagserfahrungen. In der Regional-Universität Lisandro Alvarado koordiniert Cecosesola seit 2006 einen Lehrstuhl für Kooperativwesen.
2. Übergreifender Solidarfonds
Der Solidarfonds dient der Kreditvergabe zur Teilfinanzierung von Entwicklungsprojekten der beteiligten Kooperativen. Die Beitragsleistungen entsprechen den finanziellen Möglichkeiten jeder Einzelorganisation. Der Fonds enthält derzeit über 400 Millionen Bolivares (ca. 200.000 US $).
3. Genossenschaftliches Bestattungsunternehmen
Cecosesola hat das größte Bestattungsunternehmen in der westlichen Zentralregion Venezuelas. Über 17.000 Familien sind Mitglieder der angebotenen Sterbegeldversicherung. Für einen erschwinglichen wöchentlichen Beitrag erhalten sie die Möglichkeit, verstorbene Angehörige in einem würdigen Rahmen zu beerdigen.
4. Kredite für Haushaltsgeräte und Möbel
22 lokale Basisgruppen organisieren den Verkauf von elektrischen Haushaltsgeräten und Möbeln zu günstigen, von der Kooperative vergebenen Krediten. Das stimuliert das Sparverhalten und sorgt bei den Spar- und Kreditkooperativen für Dynamik.
5. Eine eigene Schule
Die Schule der Kooperative ist gleichzeitig ein Ort des Austauschs und der Reflektion über den persönlichen und organisationsbezogenen Wandlungsprozess hin zu solidarischem Handeln. Eine Video-Gruppe hat schon mehr als 150 Filme über die gemeinsamen Erfahrungen produziert. Über die Schule werden zudem die nationalen und internationalen Beziehungen koordiniert.
Cecosesola pflegt Kontakte mit Basisorganisationen aus Bolivien, Peru, Brasilien, Kolumbien, Kuba, Nicaragua, Spanien, Frankreich, Guatemala, Ägypten und Deutschland. Ein Buch über Cecosesola wird derzeit ins Deutsche übersetzt. Zwei Mitglieder der Groß-Kooperative waren beim Kongress ‚Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus’ Ende 2006 an der TU Berlin und haben einen Teil der Vortragstour der internationalen ReferentInnen durch 25 deutsche Städte ausgefüllt.
6. Gesundheit für alle
Der Gesundheitsbereich bietet Sprechstunden in Allgemeinmedizin sowie in 14 Spezialgebieten für Mitglieder und die allgemeine Bevölkerung Barquisimetos. 2005 konnten 150.000 PatientInnen betreut werden. Die Gesundheitszentren werden von 6.400 Familien unterhalten, die einen wöchentlichen Beitrag von durchschnittlich 700 BS (ca. 0,35 US $) zahlen. Hinzu kommen Gebühren für Behandlungen, denn das Gesundheitszentrum erhält keine Zuschüsse. Ein solidarischer Gesundheitsfonds deckt alle Behandlungskosten, die die Zahlungsfähigkeiten Einzelner übersteigen. Zur Zeit erbaut Cecosesola ein Krankenhaus (’Integrales Gesundheitszentrum’) für bestimmte Spezialgebiete in Barquisimeto.